"Trotz der Katastrophe zum Auftakt derart leichtfüßig und feinfühlig, dass man den Sommer in den Bildern regelrecht zu schmecken meint." (filmstarts.de)
Mittwoch 18.3. 2026, 19 Uhr
Deutschland 2025, 86 min, deutsche Originalfassung
Regie: Christian Petzold
Darsteller:innen: Paula Beer, Barbara Auer, Matthias Brandt, Enno Trebs
Laura (Paula Beer) studiert Klavier in Berlin und muss einfach mal raus aus der Betonhölle. Ein Ausflug ins Umland der Hauptstadt zusammen mit ihrem Freund ist also angesagt. Doch der Trip nimmt kein gutes Ende, denn beide werden in einen schweren Autounfall verwickelt. Er stirbt, aber Laura überlebt entgegen jeder Wahrscheinlichkeit ohne auch nur ein gekrümmtes Haar. In den Nachwehen des schrecklichen Unfalls wird Laura erst mal von Betty (Barbara Auer) aufgenommen, die den katastrophalen Crash beobachtet hat. Dort, bei Betty, ihrem Ehemann Richard (Matthias Brandt) und deren Sohn Max (Enno Trebs) findet sie nach dem einschneidenden Erlebnis schnell Halt und emotionale Zuflucht. Doch während Laura glaubt, langsam heilen zu können, bemerkt sie, dass auch Bettys Familie mit einem tief sitzenden Schmerz umgehen muss, der ebenfalls danach verlangt, verarbeitet zu werden…
"Trotz der Katastrophe zum Auftakt derart leichtfüßig und feinfühlig, dass man den Sommer in den Bildern regelrecht zu schmecken meint." (filmstarts.de)
"'Miroirs No. 3' wirkt wie eine vorsichtig hingestrichelte Zeichenübung, aus der ganz nebenbei ein lebenspralles Gemälde mit vielen Farben wird." (tagesspiegel.de)
"Der mit großer Sensibilität fotografierte Film erzählt eine spätsommerliche Heilungsgeschichte, leicht und ohne konzeptuellen Überbau." (filmdienst.de)
"So leicht und durchlässig, wie das titelgebende impressionistische Klavierstück von Ravel ist auch dieser überaus fein gearbeitete, schöne Film inszeniert." (radioeins.de)
Ausführliche Rezension unter: https://www.film-netz.com/post/miroirs-no-3-filmkritik-christian-petzold-sommerfilm
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=dQQh0yZGLEA
Ticketvorverkauf bei allen Ländleticket VVK-Stellen bzw. Reservierung unter info@allerart-bludenz.at.
Die reservierten Tickets bitte bis spätestens 15 Minuten vor Filmbeginn an der Abendkassa abholen.
Ticket kaufen via laendleticket.com
oder
Ticket reservieren
Standard-Ticket: € 12,00
Mitglieder allerArt: € 10,00